Was ist cap san diego?

Cap San Diego

Die Cap San Diego ist ein deutsches Museumsfrachtschiff, das als letztes erhaltenes Schiff der Cap-San-Klasse eine bedeutende Rolle in der Geschichte der deutschen Handelsmarine spielt.

Geschichte:

  • Gebaut im Jahr 1961 von der Deutschen Werft in Hamburg.
  • Ging im April 1962 in Dienst und wurde bis 1981 im Liniendienst nach Südamerika eingesetzt.
  • Nach ihrer aktiven Dienstzeit diente sie als Hotelschiff und wurde später von der Stadt Hamburg gekauft.
  • Seit 1986 ist sie als Museumsschiff am Hamburger Hafen beheimatet.

Bedeutung:

  • Sie ist ein Wahrzeichen des Hamburger Hafens und ein beliebtes Touristenziel.
  • Sie repräsentiert die Ära der klassischen Stückgutfrachter und erinnert an die Seefahrtsgeschichte Deutschlands.
  • Die Cap San Diego bietet Einblicke in die Arbeits- und Lebensbedingungen der Seeleute auf einem Frachtschiff.

Heutige Nutzung:

  • Museum, das die Geschichte des Schiffes und der Seefahrt dokumentiert.
  • Veranstaltungsort für Events und Feiern.
  • Es besteht die Möglichkeit, an Bord zu übernachten.
  • Regelmäßige Fahrten auf der Elbe für Besucher.

Technische Daten:

  • Länge: 159,40 Meter
  • Breite: 21,45 Meter
  • Tiefgang: 8,62 Meter
  • Maschinenleistung: 8.970 kW (12.200 PS)
  • Geschwindigkeit: 20 Knoten